Auf unsere Geschichte sind wir stolz.
Gerne stellen wir Sie auch Ihnen vor.
Chronik des Kgv. Halchter e.V.
Man schreibt das Jahr 1951 und unser Dorf zählte damals nur wenige Einwohner. Die meisten Halchteraner Bürger waren in der Landwirtschaft beschäftigt. Infolge des Anwachsens der Bevölkerung durch das Zuwandern der Heimatvertriebenen, der schlechten Wirtschafts- und Ernährungslage war die Erschließung von Grabeland Lebensnotwendig geworden. Durch langwierige Vorarbeit von Karl Jürgens, Hermann Peter, Otto Osterloh, Hans Köhler, Ernst Kettner und durch Entgegenkommen des Rittergutsbesitzers Robert Wätjen aus Halchter konnte der Kleingärtnerverein Halchter e.V. am 22. April 1952 gegründet werden. Das Flurstück, damals Honigtal genannt, bis dahin im Besitz von Hans Mehrdorf, wurde gegen ein anderes Ackerstück durch Tausch von Robert Wätjen erworben. Das Flurstück wurde dann in 34 Gärten, ja ca. 600 m² groß, aufgeteilt und an ca. 48 Gründungsmitglieder ausgelost.
Der Vorstand setzte sich bei der Gründung 1952 zusammen aus: 1. Vorsitzender Karl Jürgens, 2. Vorsitzender Hermann Peters, Kassierer Otto Osterloh, Schriftführer Hans Köhler und Fachberater Ernst Kettner. Als Karl Jürgens 1953 fortzog, übernahm das Amt des 1. Vorsitzenden Friedrich Tacke, der es 1956 wieder freiwillig abgab. Von 1956 bis 1960 war Otto Bornemann 1. Vorsitzender. 1960 übernahm Erich Grothe den 1. Vorsitz und leitete den Gartenverein bis 1974. Als Hans Göwecke das Amt des 1. Vorsitzenden übernahm, dankte der damalige Vorstand Erich Grothe für 14jährige Vorstandsarbeit und ernannte ihn zum Ehrenvorsitzenden, er verstarb im Oktober 1998.
Hans Göwecke, Alfred Markgraf, Kurt Schrader, Ernst Bock und Gerd Bornemann verdanken wir es, dass sich der Gartenverein Halchter e.V. 1977 um 22 weitere Gärten zu je 450m² vergrößern konnte, so dass wir 56 Gärten aufzuweisen haben. Nach 12jähriger Vorstandsarbeit als 1. Vorsitzender verstarb Hans Göwecke 1986.
Zum neuen 1. Vorsitzenden wurde Wolfgang Rupprecht gewählt, dem wir es zu verdanken haben, dass der Kleingärtnerverein 1992 mit dem Bau eines neuen Vereinshauses beginnen konnte. Aus persönlichen Gründen gab er sein Amt als 1. Vorsitzender 1996 zurück.
Klaus-D. Steinki wurde zum 1. Vorsitzenden gewählt, der den Weiterbau des Vereinshauses leitete. Da seit einigen Jahren das Land des Kleingärtnerverein Halchter e.V. der Stadt Wolfenbüttel gehört, wurde 2003 ein Pachtvertrag für einen Dauerkleingartenverein geschlossen. Klaus-Dieter Steinki trat aus gesundheitlichen Gründen am 24.04.2004 zurück.
Zum neuen 1. Vorsitzenden wurde Hans-Jürgen Hellmuth gewählt. Er leitete den Verein bis zum 29.05.2021 und übergab dann das Amt an Jörg Komendera, der den Verein mit den nachfolgenden Vorstandsmitgliedern leitet.
Stellvertreter komm. Marko Raths, Kassierer Winfried Schubert, Schriftführerin Kornelia Vogt, Fachberaterin Karin Komendera und Wasserwart Tobias Kaukorat.
Vorsitzender
Jörg Komendera